Pflege & Behandlung

05.09.2017 Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM)

Die PSSM ist eine offensichtlich genetisch bedingte Muskelerkrankung bei Pferden. Es handelt sich hierbei um eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, die sich in einer übermäßigen Glykogen- und Stärkespeicherung sowie in einer vermehrten Glucoseeinlagerung in den Muskelzellen äußert.
Weiterlesen

05.09.2017 Kräuter, Ärzte, Apotheken

In unserer schnelllebigen Zeit, in der wir in sekundenschnelle große Datenmengen um den Globus schicken, können wir uns kaum vorstellen, dass wissenschaftliche Korrespondenzen und Auseinandersetzungen früher Jahre, oft mehrere Jahrzehnte andauerten.
Weiterlesen

05.09.2017 Symptomenverzeichnis

Schüßler-Salze werden seit langem erfolgreich in der Heilpraxis für Menschen und Tiere angewendet – entweder als alleinige Therapie oder begleitend zur klassischen Homöopathie-Behandlung bzw. einer Bachblüten-Therapie. Die Liste der Literatur zu diesem Thema ist inzwischen ellenlang und kaum mehr überschaubar.
Weiterlesen

05.09.2017 Oxidativer Stress

Oxidativer Stress wird inzwischen für viele Krankheiten, zumindest als Auslöser, verantwortlich gemacht und ganz sicher als Verstärker.
Weiterlesen

05.09.2017 Kokosfett Teil 3

Die meisten Pferdebesitzer, Hunde- oder Katzenhalter sind im Verlauf ihrer Partnerschaft mit dem Tier bereits mit dessen Hautproblemen konfrontiert worden
Weiterlesen

05.09.2017 MMS und CDS

Die „Master Mineral Solution“ (MMS) ist ein 2-Komponentenmittel, das nach Aktivierung von Natriumchloritlösung (NaClO2) mit Säure (am besten mit 4%-iger Salzsäure) den eigentlichen Wirkstoff Chlordioxid (ClO2) freisetzt. Chlordioxid, eine körpereigene Verbindung (wird auch vom Körper selber gebildet), hat eine außergewöhnlich hohe antimikrobielle Kraft ...
Weiterlesen

05.09.2017 Kokosfett Teil 2

Freie Radikale Nanu, politischer Extremismus? Selbstverständlich nicht. Aber was versteht man dann unter freien Radikalen?
Weiterlesen

05.09.2017 Schüßler-Salze

Die Schüßler-Salze wurden im 19. Jahrhundert von dem zunächst homöopathisch arbeitenden Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 – 1898) entdeckt und sind mittlerweile weit verbreitet. Doch nicht nur in der Humanheilkunde können diese Salze zum Einsatz kommen, sondern natürlich auch bei unseren Haustieren.
Weiterlesen

04.09.2017 Fohlenhufe

Ab dem Tag der Geburt eines Fohlens ist der Besitzer nicht nur für den korrekten Umgang, seine Ernährung und Haltung zuständig, sondern auch für dessen Hufe. Von Anfang an muss ein Fohlen auf Huf- und Gliedmaßenstellung vom Hufexperten kontrolliert werden.
Weiterlesen

04.09.2017 Effektive Mikroorganismen

Was sind Effektive Mikroorganismen? Wie können sie Tieren helfen? Vor 3,5 Milliarden Jahren besiedelten Mikroorganismen als erste Lebewesen die Erde. Bakterien und Pilze blieben über die längste Zeit der Erdgeschichte die einzigen Bewohner. Sie sind bis heute an allen Vorgängen in der Natur maßgeblich beteiligt. Durch ihre Vielfalt und Unterschiedlichkeit bringen sie alle Kreisläufe des Lebens in Gang, halten sie in Bewegung und verbinden sie miteinander.
Weiterlesen

04.09.2017 Hirsutismus

Eine Erkrankung, die immer häufiger immer jüngere Pferde trifft, ist das Equine Cushing-Syndrom (ECS). Früher ging man davon aus, dass Tumoren an der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) im Gehirn zu einer Störung des Hormonspiegels führen und dadurch die Erkrankung auslösen würden. Da heute auch Pferde teilweise unter 8 Jahren betroffen sind, ist diese Ursache bei allen Pferden eher unwahrscheinlich. Doch was könnte dann diese Erkrankung auslösen?
Weiterlesen

04.09.2017 Ein Besuch beim Tierheilpraktiker

Nicht nur wer die Diagnose „austherapiert“ für sein (chronisch) krankes Tier vom Tierarzt erhalten hat, sucht häufig nach Erfolg versprechenden Behandlungsalternativen.
Weiterlesen

04.09.2017 Hilfe, mein Tier hat Hautprobleme!

Wer kennt die Fälle nicht aus der Praxis oder gar vom eigenen Vierbeiner: Der Hund kratzt sich permanent und alle bisherigen Maßnahmen haben keinen Erfolg gebracht.
Weiterlesen

04.09.2017 Gallen und dicke Beine beim Pferd

Bei der Exterieurbeurteilung eines Pferdes wird ein sogenanntes „trockenes Fundament“ als Idealzustand angesehen. Wünschenswert ist, dass sich Sehnen, Bänder und Knochen deutlich abzeichnen und nicht von Bindegewebe überlagert werden. Manchmal aber erscheint das Fundament weniger klar definiert und wirkt eher „schwammig“, wenn sich am Pferdebein in Gelenksnähe kleine „Beulen“ gebildet haben; man spricht von „Gallen“.
Weiterlesen

01.09.2017 Bioresonanztherapie bei parasitär übertragenen Erkrankungen

Die ersten Sonnenstrahlen, die ersten Blüten an den Bäumen und das langsam grüner werdende Gras kündigen leider nicht nur den kommenden Frühling an, sondern auch den Beginn der Zeckenzeit. Mit den Zecken kommt auch bei unseren Tierbesitzern automatisch wieder die Angst vor den durch die Zecken übertragenen Krankheiten dazu.
Weiterlesen